Stand Up Initiative
 

Die Anna Bertha Königsegg Schule

Die Anna-Bertha-Königsegg-Schule in Pforzheim ist eine Ganztagsschule für Kinder und Jugendliche.

Von der Grundschule bis zur Mittelstufe erfahren Schüler hier eine gezielte Unterstützung und Förderung, sodass sie ihre persönlichen Bildungsziele in einer lernfördernden Umgebung verfolgen und erreichen können.

Starker Träger und motiviertes Kollegium

Als moderne Einrichtung und Teil des heilpädagogischen Zentrums (HPZ) legt die Anna-Bertha-Königsegg-Schule ihren Förderschwerpunkt auf die körperliche und motorische Entwicklung der Schüler.

Dies gelingt durch ein breit aufgestelltes Kollegium, dem unter anderem Sonderschullehrer, Grund- und Hauptschullehrer, Heilpädagogen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Pflegekräfte und Sozialarbeiter zu finden sind. Das starke Team erhält zudem Unterstützung durch den soliden Träger Caritasverband e.V. Pforzheim.

Individuelle Förderung für jeden Schüler

Die Ganztageseinrichtung setzt auf eine individuelle Förderung und arbeitet für jeden Schüler einen individuellen Förderungsplan aus. Hierbei wird auf körperliche Voraussetzungen, Beeinträchtigungen und Behinderungen geachtet, sodass nicht nur die schulische Einstufung, sondern auch die therapeutischen Maßnahmen auf die Ausgangslage des jeweiligen Schülers abgestimmt werden.

Durch die enge Zusammenarbeit des Schulteams wird auch Veränderungen während der schulischen Laufbahn Beachtung geschenkt und die Fördermaßnahmen werden immer wieder optimiert. Großer Wert wird auf die ganzheitliche Betrachtung gelegt, denn jeder Schüler hat seine individuellen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt. Entsprechend bietet die Schule unterschiedliche Klassenformen in jeder Jahrgangsstufe, sodass die Schüler weder überfordert noch unterfordert werden.

Enge Zusammenarbeit mit den Eltern

Im Rahmen der Beschulung an der Anna-Bertha-Königsegg-Schule werden die Eltern der Schüler nicht alleine gelassen, sondern es wird eine enge Zusammenarbeit angeregt. So bietet die Schule auch entsprechende Beratung und legt wert darauf, auf die Bedürfnisse der Schüler einzugehen.

So werden nicht nur im Bereich der therapeutischen Maßnahmen die Eltern der Schüler unterstützt, sondern auch in sozialen Belangen erhalten Eltern Informationen und Unterstützung. Besonders hilfreich ist es, dass sich das Kollegium der Schule nicht nur dem Unterricht widmet, sondern auch außerunterrichtliche Angebote auf die Beine stellt. Für Eltern bedeuten die zahlreichen Beratungs- und Förderangebote eine enorme Entlastung.